Beginenhöfe Mechelen: Ich möchte Sie auf eine Entdeckungsreise zu den Beginenhöfen von Mechelen mitnehmen. Viele historische Städte in Flandern verfügen über einen Beginenhof, darunter Antwerpen, Turnhout, Leuven, Aarschot und Lier. Historiker sind überzeugt, dass der Beginenhof von Lier der älteste in Flandern ist, aber das ist unklar. Wie auch immer, wir bleiben hier bei dem schönen Großen und Kleinen Beginenhof unserer Stadt Mechelen.

Foto Verschueren Eddy (Mechelen op zijn Best)
Wer waren die Beginen?
Beginen waren Frauen, die ihr Leben Gott widmeten, ohne sich vom weltlichen Leben zurückzuziehen; sie waren also keine Mönche. Im 13. Jahrhundert gründeten sie zu diesem Zweck eigene Wohnsiedlungen, die sogenannten Beginenhöfe. Diese bildeten ummauerte Gemeinschaften, die ihre geistlichen und materiellen Bedürfnisse befriedigten. Der Hauptunterschied zu den Klöstern bestand darin, dass die Beginen nicht die ewigen Gelübde der Keuschheit, der Armut und des Gehorsams ablegten.

Foto www.regionalebeeldbank.be
Beginen mussten arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Oftmals verdienten sie ihren Lebensunterhalt, indem sie auf einem Bleichplatz Wäsche für andere wuschen, ganz zu schweigen von der Spitzenklöppelei, die ab dem 17. Jahrhundert eine der Hauptbeschäftigungen der Beginen war. Jahrhundert eine der Hauptbeschäftigungen der Beginen war. Die letzten beiden Beginen in Mechelen starben in den späten 1980er Jahren an Altersschwäche.
Großer Beginenhof von Mechelen als Weltkulturerbe
Der Große Beginenhof von Mechelen wurde im 13. Jahrhundert außerhalb der Stadtmauern gegründet. Um 1560 wurde der Beginenhof außerhalb der Stadtmauern zerstört. Zwischen 1595 und 1614 kauften die Beginen das gesamte Land zwischen dem Antwerpener Tor und der Winket-Brücke entlang der Stadtmauern und hinter der Häuserreihe an der Sint-Katelijnestraat. Das Gebiet wurde mit einer Mauer und zwei Eingangstoren umschlossen.

Foto Verschueren Eddy (Mechelen op zijn Best)
Von da an zogen die Beginen in die Innenstadt von Mechelen, wo der Große Beginenhof entstand. Auf Betreiben von Sophie Berthout, die dem Beginenhof 1295 die ersten Statuten gab, wuchs er zu einer regelrechten Stadt heran. Sie kauften bestehende Anwesen auf und bauten neue. Ein Beginenhof war im Grunde eine kleine Stadt in der Stadt mit eigener Bäckerei, Brauerei, Pflegeheim, Kirche und, wie bereits erwähnt, Bleichplätzen. Eine solche Bleichwiese des Beginenhofs von Mechelen befindet sich an der Guido Gezellelaan, wo sich ein Tor befindet, das den Zugang zum Beginenhof und seiner Pfennigmauer aus dem 17.
1858 wurden die Vuilgracht und die Heergracht, zwei Grachten, die den Beginenhof von Mechelen durchzogen, trockengelegt.1976 wurde ein Teil des Beginenhofs (begrenzt durch die Guido Gezellelaan, die Nonnenstraat, die Krommestraat, die Zwölf-Apostel-Straße und die Schrijnstraat) als Landschaft geschützt, und 1985 wurde ein weiterer Teil des Beginenhofs als Stadtbild geschützt.
Kleine-Beginenhof
Der Kleine Beginenhof stammt aus dem 13. Jahrhundert, ursprünglich war er ein geschlossener Hof mit drei Toren: eines in der Heembeemd, das 1798 abgerissen wurde, zwei Tore in der Kanunnik De Deckerstraat, von denen das zur Schoutetstraat hin gelegene 1798 geschlossen und in der zweiten Hälfte des 19. Das monumentale Eingangstor in der Klein Begijnhofstraat wurde 1730 erbaut und ebenfalls 1798 abgerissen.

@Tripadvisor
Auch heute noch hat der Klein Begijnhof einen relativ geschlossenen Charakter. Die gleichnamige Straße Klein Begijnhof erschließt den Klein Begijnhof und den Bogaard, einen fast quadratischen kleinen Platz, über zwei überbaute Rundbogentore (Nummern 2 und 12-14).
Die Stadtverwaltung von Mechelen investiert derzeit viel in die Aufwertung desKlein-Begijnhof-Heembeemd„. Im Jahr 2015 ist der Klein-Begijnhof eine Mischung aus Fassaden aus dem 19. Jahrhundert und neuen Bauprojekten. Eine grüne Zone im Klein-Begijnhof ist der Garten des Unternehmerhauses Oh! Der Haupteingang befindet sich an der Heembeemd und der Goswin de Stassartstraat. Dieser Stadtgarten besteht aus historischen Elementen, Gartenmauern und einem kleinen Bach mit einem Fußweg.
Trotz seiner Aufwertung bleibt das Viertel Klein-begijnhof ein Arbeiterviertel, in dem das Zusammenleben auch heute noch hoch im Kurs steht. Die bedeutendste Veranstaltung ist, wie der Große Beginenhof, der jährliche Rommelmarkt.
Die Beginenhofkirche im Großen Beginenhof
Im Jahr 1629 wurde die zuvor errichtete kleine Kapelle durch eine Kirche, die Beginenhofkirche, ersetzt, die 1637 provisorisch mit einem Holzdach versehen und schließlich 1647 geweiht wurde. Die jüngste Restaurierung der Beginenhofkirche begann im Jahr 2005. Das Ende der Restaurierung ist noch nicht bekannt, wird aber sicherlich noch einige Jahre dauern.

@Verschueren Eddy
Die von den Jesuitenarchitekten Pieter Huyssens und Jacob Franquart im Barockstil entworfene Kirche ist durch ihren triumphalen architektonischen Stil ein Markenzeichen der katholischen Reformation und verleiht ihr ein grandioses Aussehen.
Für die Innenausstattung sorgte der Mechelner Bildhauer und Rubens-Schüler Lucas Faydherbe, der zusammen mit Jan Van Der Steen und Boeckstuyns die Bildhauerarbeiten ausführte. Die mehr als 80 Gemälde, von denen heute noch mehr als 50 erhalten sind, stammen von den Malern Cossiers, Verhoeven, Boeyermans und van Loon, um nur einige zu nennen.
Die Kirche ist jeden Nachmittag von 13-17 Uhr (1. April – 31. Oktober) bzw. 13-16 Uhr (1. November – 31. März) für die Öffentlichkeit zugänglich.

@Verschueren Eddy
Malerische Straßen laden Sie ein …
Die kleinen, malerischen und gemütlichen Straßen der Beginenhöfe strahlen Ruhe aus. Ein Spaziergang durch den Großen und Kleinen Beginenhof wirkt daher märchenhaft. Es ist sehr angenehm, in den idyllischen, denkmalgeschützten Häusern zu wohnen und zu leben. Hin und wieder werden im Beginenhof Häuser frei, die zunehmend in Privatbesitz übergehen. Aufgrund seines Aussehens sind die Häuser sehr gefragt, was den Nachteil hat, dass die Miet- und Kaufpreise sehr teuer sind.

Foto Jan Smets (Mechelen Blogt)
Gegenüber der Beginenhofkirche befindet sich die Krankestraatje, wo sich früher das Beginenhofkrankenhaus befand, heute die einzig verbliebene Brauerei Het Anker. Meiner Meinung nach spiegelt die Hoviusstraat mit ihren schönen Türrahmen, den runden Fenstern über der Tür und hier und da einer Heiligenstatue und dem Namen des ehemaligen Beginenhofs das wahre Aussehen des Beginenhofs wider.
Sehen Sie sich auch das schöne Kloster der 10 Gebote an, das 1620 von Erzbischof Mathias vanden Hove gegründet wurde. In der Nonnenstraat, und ich finde, das ist ein weiteres typisches Stück Beginenhof, können Sie einen schönen Innenhof entdecken, der durch ein kleines Tor zugänglich ist. Am Jesus-Tor können Sie eine gotische Säule unter dem Tor sehen, die von den Überresten des Hofes van Fontes zeugt, der sich beim Kauf im Jahr 1595 bis zur heutigen Kirche erstreckte. Das Jesus-Tor ist zweifelsohne das meistfotografierte Gebäude des Großen Beginenhofs.
Eine Skulptur des letzten Abendmahls und der zwölf Apostel ist in der gleichnamigen Zwölf-Apostel-Straße zu sehen. Wie die Acht Zalighedenstraat weisen die Straßennamen darauf hin, dass sich hier einst ein Kloster(Wohngemeinschaft) von zwölf oder acht Beginen befand. Die Künstler unter uns kennen zweifellos den MalerAlbert Geudens (1869 – 1949), der hier viele Jahre lang wohnte. Das Cellebroeder Kloster auf dem Begijnhof wurde früher von den Cellebroedern bewohnt. Nachdem sie in den Hof van Nassau umgezogen waren, traten sie es an die Beginen ab.

Foto Jan Smets (Mechelen Blogt)
Über die Cellebroederstraat, die Zwölf Apostelstraat, die Sint Beggastraat und den Begijnenkerkhof gelangen wir zum neu restaurierten Cellebroeders-Kloster und beenden unseren Spaziergang über die Moreelstraat in der Sint-Katelijnestraat.
Auch Künstler und Maler finden regelmäßig den Weg in den beeindruckenden Beginenhof: Das Maurus Moreelshuis in der Moreelstraat 3 beispielsweise ist ein multifunktionaler Raum, der bildenden Künstlern, Musikern und Rednern die Möglichkeit bietet, unabhängige Ausstellungen, Konzerte und Vorträge zu organisieren.

Foto Verschueren Eddy
Deze verwijst naar de Mechelse schilder (en tijdgenoot van P.P.Rubens), die in deze buurt leefde en werkte en waarvan het bekendste schilderij ‘De aanbidding van de wijzen’ te bezichtigen is in de nabij gelegen St-Kathelijne kerk.
Foto Verschueren Eddy
Video Verschueren Eddy (Facebook/YouTube/Instagram)
Kunstausstellungen, Flohmärkte und ein aktiver Verein der Freunde des Beginenhofs haben aus dem Beginenhof ein gemütliches Viertel gemacht. Der alljährlich im September stattfindende Beginenhof-Flohmarkt ist einer der Publikumsmagneten in der Stadt Mechelen. Wenn das Wetter es zulässt, sind die engen Gassen angenehm und belebt. Ein Spaziergang durch die idyllischen Straßen ist sehr zu empfehlen.
Praktische Informationen für einen Beginenhofspaziergang
Dank seines typisch flämischen Charakters und seiner besonderen Architektur steht der Große Beginenhof auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Der Große Beginenhof ist der größte in Flandern. Ein animierter Beginenhofspaziergang mit einem Stadtführer kann über Visit Mechelen, das Tourismusbüro in der Hallestraat (in der Nähe des Grote Markt), gebucht werden. Wenn Sie den Beginenhof in Ihrem eigenen Tempo erkunden möchten, können Sie dies mit einem Stadtplan tun.
Foto Verschueren Eddy (Mechelen op zijn Best)
Einen Besuch des Beginenhofs beginnen Sie am besten vom Grote Markt aus in Richtung Sint-Katelijnestraat, wo Sie den Großen Beginenhof zu Ihrer Linken und den Kleinen Beginenhof zu Ihrer Rechten sehen. Fotografen sollten ihre Kamera nicht vergessen, denn der Beginenhof bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und fotogene Ecken und Winkel, die in Ihrem Fotoalbum auf keinen Fall fehlen dürfen.
Zugänglichkeit:
Mit dem Auto: Parken im Beginenhof ist nicht möglich. Das nächstgelegene Parkhaus ist Parking Keerdok. Alternative Tiefgarage Kathedraal am Anfang der Sint-Katelijnestraat.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bushaltestelle Guido Gezellelaan Bus 6 von Montag bis Freitag.
Mit dem Taxi: Metropool Taxi – +32(0)15 202050
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Vorschläge über Beguinages!
Haben Sie kürzlich die Beginenhöfe von Mechelen entdeckt? Wir würden uns freuen, von Ihren Erlebnissen und Empfehlungen zu hören! Ihre Erkenntnisse helfen uns, unsere Tourismusseite aktuell zu halten und zu verbessern. Ob Sie ein verstecktes Juwel entdeckt haben oder Tipps für andere Reisende haben, Ihr Feedback ist von unschätzbarem Wert. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Vorschläge mit verschueren.eddy@gmail.com und helfen Sie anderen, das Beste aus ihrem Besuch in diesem schönen Erbe zu machen. Gemeinsam werden wir den ultimativen Reiseführer für Mechelen erstellen!